Eine der besten Innovationen, die Hausbesitzer heute erleben dürfen, ist der Mähroboter. Diese Erfindung hat die Art und Weise, wie Menschen ihren Rasen mähen, revolutioniert. Früher benötigte eine Person mehrere Stunden, um den Rasen zu mähen. Heute muss man nur den Mähroboter einschalten, und die Arbeit ist schnell erledigt. Der Roboter übernimmt die körperliche Anstrengung, die früher vom Menschen geleistet wurde. Doch das bedeutet nicht, dass Sie sich um den Roboter nicht kümmern müssen. Sie müssen dennoch bestimmte Wartungsarbeiten durchführen, um sicherzustellen, dass das Gerät jedes Mal maximale Leistung bringt, wenn Sie es benutzen.
Wie wartet man einen Mähroboter?
Nach jedem Einsatz reinigen
Ein Mähroboter wird nach jedem Einsatz schmutzig. Als Besitzer liegt es in Ihrer Verantwortung, den Mäher nach jedem Einsatz zu reinigen. Dabei gibt es zwei Arten von Reinigung: Erstens die regelmäßige Reinigung nach jedem Mähen. Zweitens die gründliche Tiefenreinigung, bei der alle Teile sorgfältig gesäubert werden, damit keine Schmutzablagerungen die Funktion der Komponenten beeinträchtigen. Sie benötigen Handschuhe, eine Reinigungsbürste für Rasenmäher, ein feuchtes Tuch, einen Gartenschlauch mit niedrigem Druck sowie ein mildes Reinigungsmittel, um alle mechanischen Teile zu säubern. Auch der Unterboden und die Räder sollten von Schmutz und Gras befreit werden.
Elektronische Komponenten prüfen
Sie sollten die elektrischen Teile des Mähroboters regelmäßig überprüfen. Je nach Modell unterscheiden sich die elektronischen Komponenten – lesen Sie daher immer das Benutzerhandbuch, um die richtigen Schritte zur Wartung zu befolgen. Manche Modelle besitzen Batterien, die regelmäßig überprüft und gepflegt werden müssen. Andere Modelle verfügen über Zündkerzen – auch diese sollten auf Funktionalität überprüft werden. Ebenfalls wichtig ist die Inspektion der Sensoren, damit der Roboter den Rasen korrekt erkennen und optimal navigieren kann.
Luftfilter kontrollieren
Neben der Reinigung der mechanischen Teile müssen auch die internen Komponenten überprüft werden. Ein oft vernachlässigter Teil ist der Luftfilter. Wenn nicht genügend Luft in den Motor gelangt, kann die Leistung der Maschine deutlich sinken. Sie sollten daher den Luftfilter regelmäßig prüfen und reinigen. Schlagen Sie im Handbuch nach, wie die Reinigung korrekt durchgeführt wird.
Richtig lagern
Wenn Sie den Mähroboter nicht mehr benötigen und ihn gereinigt haben, sollten Sie ihn korrekt lagern. Wählen Sie einen Ort, an dem weder Staub noch Wasser an das Gerät gelangen. Der Mäher darf nicht mit Rost oder anderen Umwelteinflüssen in Berührung kommen. Der Lagerplatz sollte gut belüftet sein und gleichzeitig außer Reichweite von Kindern liegen – zum Schutz des Geräts und der Kinder.
Fazit
Ein wenig Wartung gehört zu den Pflichten jedes Mähroboterbesitzers, um die volle Leistungsfähigkeit des Geräts dauerhaft sicherzustellen. Die Reinigung und Kontrolle des Mähroboters umfasst die Überprüfung sämtlicher Teile und stellt sicher, dass jede Komponente reibungslos funktioniert. Wenn Sie diese Aufgaben regelmäßig durchführen, können Sie erwarten, dass der Mähroboter wie vorgesehen arbeitet. Sie können sich auf ihn verlassen, dass er Ihren Rasen zuverlässig pflegt – vorausgesetzt, Sie kümmern sich ebenso zuverlässig um das Gerät. Befolgen Sie die oben genannten Tipps, um einen langlebigen Mäher zu haben, der Ihnen täglich gute Dienste leistet.