Sie sind klein, schnell, vielseitig einsetzbar und sparsam. Die neuen 1-Liter-PCs von Intel & Co sind der ideale Ersatz für die klobigen PCs von der Stange.
Die Idee des Mini-PCs ist schon gut zwanzig Jahre alt und bringt sich von Zeit zu Zeit immer mal wieder neu ins Gespräch. Doch so richtig durchsetzen konnten sich die kleinen Computer gegen die Desktop-PCs bislang nie. Doch mit der zunehmenden Miniaturisierung der PC-Hardware erleben die Mini-PCs jetzt erneut einen Aufschwung.
Bilderstrecke 6 Bilder Profi-Wissen : NUC & Co - Die Technik der Mini-PCs >>
Das Profi-Wissen " NUC & Co - Die Technik der Mini-PCs " stellt Ihnen die wichtigsten technischen Eigenschaften der neuesten Mini-PC-Generation näher vor. Dieser Beitrag widmet sich hingegen Intels Next Unit of Computing Konzept und präsentiert Ihnen fünf NUC-Alternativen anderer Hersteller.
Extrem kompakt: Vollgepackt mit Notebook-Technik hat der NUC-PC nur ein Volumen von 0,6 Litern. Aufgrund des geringen Platzbedarfs, des geringen Strombedarfs und der ordentlichen Leistung sind die Mini-PCs auch für Unternehmen aller Art sehr interessant geworden. Die Hardware in den Mini-PCs ist allen Anforderungen in einem Business-Umfeld mehr als gewachsen, und auch der Investitionsaufwand hält sich Grenzen, da sie sich in die bestehende Infrastruktur und sogar in die Produktion sehr leicht einpassen lassen.
Extrem kompakt: Vollgepackt mit Notebook-Technik hat der NUC-PC nur ein Volumen von 0,6 Litern.
Der Mini-PC-Markt teilt sich derzeit grob in zwei Bereiche: Intels NUC-Konzept (Next Unit of Computing) und die meist proprietären Lösungen von Herstellern wie Gigabyte, Hewlett-Packard oder Lenovo.